
Zittau: Städtische Museen Zittau
Kurzportrait
In einem Kurzfilm stellen sich die Städtischen Museen Zittau vor. Start des Filmes hier.
Die Städtischen Museen Zittau gehören zu den ältesten kommunalen Museen Deutschlands, die ohne Unterbrechung bis zum heutigen Tage bestehen. Sie gehen auf die Ratsbibliothek zurück, doch ist bereits seit 1564 verbürgt, dass auch andere Gegenstände als Bücher gesammelt werden. Mit der Wunderkammer von 1709 gibt es zudem den ältesten bekannten erhaltenen kommunalen Museumsraum deutschlandweit.
Den kostbarsten Sammlungsbesitz bilden die beiden Zittauer Fastentücher, das Große von 1472 und das Kleine von 1573, beides einzigartige Meisterwerke der Textilkunst von europäischem Rang.
Weitere Schwerpunkte der Sammlungen bilden die Bestände an bildender und angewandter Kunst. Weitere Sammlungskomplexe sind die Numismatik und Militaria sowie der neben Bautzen bedeutendste Bestand zu Volkskunde und Volkskunst der Oberlausitz. Wichtige Bestandsgruppen bilden Archäologie und Geologie. Eine eigene Sonderkollektion ist der Ikonografie des Kreuzes gewidmet und umfasst Grafik, Malerei, Kunsthandwerk. Kürzlich konnte die umfangreiche und einzigartige Militariasammlung aus dem Depot in die Dauerausstellung umziehen. Wie vielfältig dieser Sammlungsbereich ist, können Sie ab sofort im Museum Franziskanerkloster erfahren.
Das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster mit seinen historischen Räumlichkeiten und dem stimmungsvollen Klosterhof lassen Geschichte fühlbar werden.
Programm
Samstag, 13.8.2022: 11 Uhr und 14 Uhr, Galerie Kunstlade Zittau
![]() |
Künstlerinnengespräch im Rahmen der Sonderausstellung „Wege in die Abstraktion im Dreiländereck“ mit Ju Sobing |
Samstag, 13.8.2022: 16-18 Uhr, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Zittau
Erzähltheaterveranstaltungen für Kinder und Familien im Rahmen des Oberlausitzer Märchensommers mit den Erzählerinnen Meike Kreim und Anne Swoboda
Spielzeiten:
- Sa, 13.8.2022: 16 Uhr „Glücksdrachenpech“
- Sa, 13.8.2022: 17 Uhr „Tierisch gut“
- Sa, 13.8.2022 18 Uhr „Tierisch gut“
![]() |
Flyer zum Programm der Puppenspielerinnen hier zum Download |
Samstag, 13.8.2022: 11-14 Uhr, Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster Zittau
Playpad Circus - elektro-akustische Musik zwischen harmonischen Klängen und abstrakten Sounds von Christian Fischer in der Sonderausstellung „Wege in die Abstraktion im Dreiländereck“
Sonntag, 14.8., 15-19 Uhr, Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster Zittau
Playpad Circus - elektro-akustische Musik zwischen harmonischen Klängen und abstrakten Sounds von Christian Fischer in der Sonderausstellung „Wege in die Abstraktion im Dreiländereck“
Samstag/Sonntag, 13./14.8.2022: 11-17.30 Uhr, Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster Zittau
Künstlergespräch im Rahmen der Sonderausstellung „Wege in die Abstraktion im Dreiländereck“ mit Wolfram Schnebel, Vorsitzender des Oberlausitzer Kunstvereines e.V. und Frank Hiller, freischaffender Künstler |
![]() |
Samstag/Sonntag, 13./14.8.2022: 12-19 Uhr, Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster Zittau
Kaffeespezialitäten vom Zittauer Coffee-Bike im Klosterhof
Fahrplan