Elegant und Provokativ

Schloss Königshain präsentiert eine Ausstellung zur Textilgeschichte – digitale Eröffnung von „Elegant und Provokativ“ am 16. Januar

 

Eine Reise durch die Textilgeschichte vom klassischen Handwerk bis hin zu zeitgenössischen Kunstwerken zeigt eine neue Ausstellung im Schloss Königshain. „Elegant und Provokativ“ präsentiert verschiedene Werke von insgesamt 20 Künstlern, darunter Via Regia-Stipendiat Florian Nörl und Johannes Steiniger aus Linz. Beide wirken mit bei der digitalen Vernissage an diesem Sonntag, 16. Januar 2022, von 14 bis 17 Uhr. Neben einem digitalen Rundgang durch die Ausstellung mit Kulturamtsleiter Joachim Mühle und der neuen Geschäftsführerin des Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbundes, Sarah Kinsky, werden Zeitzeugen und Experten der Textilindustrie zu Wort kommen.

Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 03581 32 901 35 oder per E-Mail an schloss-koenigshain@museumsverbund-ol.de möglich.

Die Oberlausitz ist verwoben in Tradition und Kunst. Die Kunst der Textilherstellung ist ein jahrhundertealtes Handwerk, mit der die Menschen dieser Region seit langem verbunden sind. Tuch und Färbestoffe wurden entlang der Via Regia gehandelt und brachten der Oberlausitz seine Blütezeit. Garn, Damast und Frottee sind einige Erzeugnis der Region, die sich heute noch großer Beliebtheit erfreuen. Elegant wie „das kleine Schwarze“ zeigen sich transparenten Silhouetten von Ulrike Stelzig-Schaufert, welche sich an die Formvielfalte der Kostümgeschichte anlehnen. Der Torso aus Gurkenscheiben von Viviane Niebling führt einen Diskurs mit dem Frottee-Strippenkleid aus der Sammlung des Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau.

Provokativ kommen dagegen die Arbeit von Bettina Böhme daher. Sie verwendet Elemente aus der Textilproduktion und nutzt die Rauheit der Textilmaschinen für ihre Installationen. Historisch ermöglicht die Ausstellung Einblicke in die Herstellungstechnik von Jacquardstoffen. Die Jacquard-Technik ist eine weit verbreitete Technik für Produktionsherstellung von Tuch. Künstlerisch werden florale Muster in textilen Werken aufgegriffen und setzen sich mit dem Thema Kunst und Kitsch auseinander.

Die Textilproduktion war die Grundlage des barocken Reichtums, der Motor der Industrialisierung und bedeutender Wirtschaftsfaktor bis ins 20./21. Jahrhundert hinein. Die Textilindustrie als Handwerkskunst prägte über Jahrhunderte die Kunstgeschichte, so auch die zeitgenössischen Künstler des 21. Jahrhunderts. Künstlerische Tapisserien und Teppiche aus Papier sind kleine Raritäten der gezeigten Arbeiten.

 

„Elegant und Provokativ“
16. Januar bis 22. Mai 2022

Schloss Königshain
Dorfstraße 29
02829 Königshain